专利摘要:

公开号:WO1988003827A1
申请号:PCT/CH1987/000151
申请日:1987-11-09
公开日:1988-06-02
发明作者:Christoph Hausammann
申请人:Christoph Hausammann;
IPC主号:A63F7-00
专利说明:
[0001] L O G I S C H E S S P I E L Z E U G
[0002] Es sind logische Spielzeuge vorbekannt, die vom Grund¬ prinzip ausgehen, aus einer bestehenden Ordnung zuerst eine Unordnung zu schaffen und dann nach Möglichkeit durch systematische Ueberlegungen die anfänglich herrschende Ordnung wieder zu erstellen. Ein als Würfel ausgebildetes logisches Spielzeug dieser Art ist in der ungarischen Patentschrift Nr. 170 062 beschrieben. Dieses als Würfel ausgebildete Spielzeug ist mechanisch kompliziert aufgebaut, und im weiteren sind die logischen Gedankengänge zur Wiederherstellung des ursprünglichen Ordnungszustandes in breiten Kreisen, die an solchen Spielzeugen interessiert sind, bekannt, womit auch der Anreiz für das Spielen mit diesem bekannten Spielzeug dahinfällt.
[0003] Es ist deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfin¬ dung, ein logisches Spielzeug zu schaffen, welches mecha¬ nisch einfach aufgebaut und einfach und billig herzustellen ist. Im weiteren sollen aber vom Prinzip her andere logische Ueberlegungen notwendig sein, um den Unordnungszustand wie¬ der in den Ordnungszustand überzuführen, so dass für Spie¬ ler, die Lösungswege für das Spiel mit dem obgenannten, vor¬ bekannten Spielzeug kennen, die Lösungswege für das Spiel mit dem neuzuschaffenden Spielzeug nicht naheliegend sind.
[0004] Diese Aufgabe wird erfindungsgemass erzielt durch min¬ destens zwei in bezug auf einander bewegliche Teile, welche Teile mindestens je zwei Behälter zur Aufnahme v.on minde- stens einem zwischen je einem Behälter des einen Teils und je einem Behälter des andern Teils hin- und hertranspor- tierbaren Organ umfassen.
[0005] Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
[0006] Im folgenden wird anhand der beiliegenden Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung sowie dessen Verwen¬ dung näher beschrieben. Es zeigen:
[0007] 'Fig. 1 eine perspektivische Explosionsansicht der beiden mit Behältern versehenen Teile des Spielzeugs,
[0008] Fig. 2 einen Längsschnitt gemäss Linie II-II der Fig. 3.
[0009] Fig. 3 eine Draufsicht auf das Spielzeug.
[0010] Gemäss der perspektivischen Darstellung in Fig. 1 umfasst das "logische Spielzeug zwei Teile 1 und 2, die je sechs hohlzylinderförmige, transparente Behälter 3-8 und 9-14 umfassen. Die Behälter 3-8 sind konzentrisch um einen mit einer Bohrung 15 versehenen Mittelteil 16 angeordnet und mit diesem verbunden, beispielsweise verleimt oder aber ein¬ stückig mit diesem ausgebildet. Die Behälter 9-14 des gegen-, überliegenden, zur Drehebene symmetrischen Teils 2 sind ebenfalls konzentrisch um einen mit einer Bohrung 17 verse¬ henen Mittelteil 18 angeordnet und in -gleicher Weise mit diesem verbunden. Die Behälter 3-8 resp. 9-14 eines jeden Teiles 1 und 2 weisen denselben Durchmesser auf, wobei die Länge jeweils eines Behälters zum benachbarten Behälter um den gleichen Betrag ansteigt. An der Seite, wo sich die Behälter 3-8 und 9-14 der beiden Teile 1 und 2 gegenüber¬ liegen, sind dieselben offen, an den andern Enden jedoch abgeschlossen. Im montierten Zustand des Spielzeugs, wenn die beiden Teile 1 und 2 in bezug aufeinander verdrehbar miteinander befestigt sind, und sich jeweils die Behälter 3 und 9, 4 und 10, 5 und 11, 6 und 12, 7 und 13 sowie 8 und 14 gegenüberliegen, sind die beiden Teile bezüglich der Dreh¬ ebene symmetrisch. Die hohlzylinderförmigen Behälter 3-8 und 9-14 sind ihrem äusseren, abgeschlossenen Ende mit Farbmarkierungen 27, 28, 29, 30, 31 und 32, welche den Farben der in den Be hältern eines Teils enthaltenen Kugeln entsprechen, verse¬ hen.
[0011] In Fig. 2 ist ein Längsschnitt gemäss Linie II-II de Fig. 3 und in Fig. 3 eine Ansicht von oben gemäss Fig. 2 a das Spielzeug dargestellt. Die Schnittebene ist mittig durc die Behälter 3 und 6 sowie 9 und 12 gelegt. Im Behälter 9 ist eine weisse Kugel 19 vorgesehen, im Behälter 10 zwei schwarze Kugeln 20, im Behälter 11 drei grüne 21, im Behäl¬ ter 12 vier rote 22, im Behälter 13 fünf gelbe 23 und im Be hälter 14 sechs blaue Kugeln 24. Die Farbe der Kugeln könn natürlich anders gewählt werden. In dieser Anordnung befin det sich das Spielzeug im Ordnungszustand, also in der Aus gangs- oder Endlage. Die Kugeln könnten auch beispielsweise durch Zahlen oder Buchstaben oder andere Symbole unter¬ scheidbar gekennzeichnet sein. Die beiden Mittelteile 16 u 17 werden durch eine Schraube 25 und eine Mutter 26 gegen¬ einander verdrehbar zusammengehalten. In der Ausgangs- oder Endstellung befinden sich also die Kugeln im Ordnungszu¬ stand, d.h. in einem Behälter des Teiles 1 oder 2 sind imme Kugeln der gleichen Farbe vorhanden. Wenn die Kugeln vom Ordnungs- in den Unordnungszustand übergeführt werden sol¬ len, werden die beiden Teile 1 und 2 gegeneinander verdreht so dass sich nicht mehr je zwei gleichlange Behälter gegen¬ überliegen. Dann wird das Spielzeug gekippt, so dass die Ku geln vom Teil 2 zumindest teilweise in den Teil 1 gelangen. Nun werden die beiden Teile 1 und 2 in eine dritte Stellung gegeneinander verdreht und das Spielzeug anschliessend wie¬ der gekippt, so dass zumindest ein Teil der Kugeln vom Teil 1 in den Teil 2 zurückgelangt. Diese Verdreh- und Verkipp¬ bewegungen werden so lange durchgeführt, bis der gewünschte Unordnungszustand, d.h. eine möglichst optimale Vermischung der verschiedenen Kugelfarben in den einzelnen Behältern des Teiles 1 oder 2, hergestellt ist. Nun gilt es, durch Wahl der richtigen Verdrehschritte der beiden Teile 1 und 2 in bezug aufeinander und durch entsprechende Verkippung des Spielzeuges den ursprünglich vorhandenen Ordnungszustand wiederherzustellen, d.h. den Zustand, bei welchem sich in einem Behälter eines Teiles nur Kugeln der gleichen Farbe oder Kennzeichnung befinden. In der Endlage, nach erfolgrei¬ chem Beenden des Spieles, befinden sich also im Behälter 3 oder 9 eine weisse Kugel, im Behälter 4 oder 10 zwei schwar¬ ze, im Behälter 5 oder 11 drei grüne, im Behälter 6 oder 12 vier rote, im Behälter 7 oder 13 fünf gelbe und im Behälter 8 oder 14 sechs blaue Kugeln, je nachdem ob sich der Teil 1 oder 2 unten befindet.
[0012] Es ist selbstverständlich möglich, die Zahl der Behäl¬ ter pro Teil zu verringern oder zu erhöhen, in der Länge zu verändern und auch die Anzahl Kugeln pro Behälterteil anders zu wählen. Beispielsweise ist eine Ausführungsform denkbar, bei welcher nur ein Teil in der Länge resp. im Volumen abge¬ stufte Behälter und der andere Teil nur Behälter gleicher Länge resp. gleichen Volumens aufweist. Bei dieser Ausfüh¬ rungsform muss beim Teil mit verschieden langen Behältern mindestens ein Teil eine von den andern Behältern ver¬ schiedene Länge aufweisen, wobei dann der Spielvorgang wesentlich einfacher ist als beim beschriebenen und in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel.
权利要求:
ClaimsPatentansprüche;
1. Logisches Spielzeug, gekennzeichnet durch mindestens zwei in bezug aufeinander bewegliche Teile, welche Teile minde¬ stens je zwei.Behälter zur Aufnahme von mindestens einem zwi¬ schen je einem Behälter des einen Teils und je einem Behälter des andern Teils hin- und hertransportierbaren Organ umfassen.
2. Spielzeug nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, dass mindestens einer der Behälter des einen Teiles ein von den andern Behältern dieses Teiles verschiedenes Volumen auf¬ weist.
3. Spielzeug nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass die jeweils einem Behälter zugeordneten, transportierbaren Organe von den andern Behältern zugeordneten Organen unterscheidbar markiert sind.
4. Spielzeug nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeich¬ net, dass die Organe verschiedene Farben aufweisen.
5. Spielzeug nach einem der vorangehenden Patentansprü¬ che, dadurch gekennzeichnet, dass beide Teile mehrere Behälter aufweisen, wobei die Volumen der Behälter eines Teils alle von¬ einander verschieden sind.
6. Spielzeug nach Patentanspruch 5, dadurch gekennzeich- net, dass das Volumen jeweils von einem Behälter zum benachbar¬ ten Behälter eines Teils ansteigt, und beide Teile bezüglich der Drehebene symmetrisch sind.
7. Spielzeug nach Patentanspruch 5 oder 6, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass jeder Teil sechs Einzelbehälter aufweist.
8. Spielzeug nach einem der vorangehenden Patentansprü¬ che, dadurch gekennzeichnet, dass in der Ausgangslage in den Behältern eines Teiles eine dem Volumen jedes Behälters entspre¬ chende Anzahl Organe vorgesehen ist.
9. Spielzeug nach einem der vorangehenden Patentansprü¬ che, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälter als transparente Hohlzylinder ausgebildet sind.
10. Spielzeug nach einem der vorangehenden Patentansprü¬ che, dadurch gekennzeichnet, dass die Organe als Kugeln ausge¬ bildet sind.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题
US3046016A|1962-07-24|Ticktacktoe game apparatus
US3458949A|1969-08-05|Construction set
US3081089A|1963-03-12|Manipulatable toy
US4190256A|1980-02-26|Path forming game
AU631396B2|1992-11-26|Rotator game device
US5645464A|1997-07-08|Sustainable assembly blocks
RU2320390C2|2008-03-27|Кубическая логическая игрушка
US6164647A|2000-12-26|Casino wheel game system
US5125660A|1992-06-30|Six-sided game dice with playing card indicia
US4593907A|1986-06-10|Polyhedral and sperical cubic puzzles
US4522401A|1985-06-11|Manipulatable puzzle toy
US4415158A|1983-11-15|Puzzle
US4889340A|1989-12-26|Spherical puzzle
US4645471A|1987-02-24|Busy ball child's toy
US4558866A|1985-12-17|Regular polyhedron-based logical puzzles
US5301953A|1994-04-12|Construction board game with chance device
US6581933B1|2003-06-24|Three-dimensional, rotatable, pyramid game
US5452895A|1995-09-26|Three dimensional rotating puzzle that opens
US4513970A|1985-04-30|Polymorphic twist puzzle
US4553754A|1985-11-19|Bead puzzle
US5487691A|1996-01-30|Sphere and rod construction toy
US3222072A|1965-12-07|Block puzzle
US6652347B1|2003-11-25|Entertainment device
US4983062A|1991-01-08|Pen holder with puzzle blocks
US4546978A|1985-10-15|Dice and games
同族专利:
公开号 | 公开日
EP0290506A1|1988-11-17|
AU8158687A|1988-06-16|
EP0290506B1|1990-08-08|
US5176382A|1993-01-05|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
US3814433A|1973-05-04|1974-06-04|H Mellor|Game board with movably attached pieces|
GB2086240A|1980-11-03|1982-05-12|Marvin Glass & Associates|Ball puzzle|
DE3104021A1|1981-02-05|1982-12-02|Arxon Spiel & Freizeit Gmbh|Spielgeraet|
US4487415A|1983-06-08|1984-12-11|Wilfong Jay F|Bead transferring puzzle|
US4482159A|1984-03-26|1984-11-13|Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha|Stern tube seal device|US5176382A|1986-11-28|1993-01-05|Joker Sa/Ag|Logical toy|US3677547A|1970-11-09|1972-07-18|Kohner Bros Inc|Puzzle with multiple passageways having a common intersection and objects shiftable among said compartments|
HU182814B|1980-09-25|1983-11-28|Sandor Jodal|Logic toy|
US4376537A|1980-10-23|1983-03-15|Nintendo Co., Ltd.|Rotary puzzle device|
EP0062395A1|1981-05-01|1982-10-13|Christopher Charles Wiggs|Perlen-Puzzle|
US4482154A|1982-05-07|1984-11-13|Tomy Kogyo Co., Inc.|Game apparatus with moving objects|
GB2145633B|1983-08-31|1987-05-07|Muniandy Veeramalai|Puzzle|
US5176382A|1986-11-28|1993-01-05|Joker Sa/Ag|Logical toy|US5301943A|1992-10-01|1994-04-12|Imre Asztalos|Puzzle with a toroidal channel engaging a plurality of toroidal rings perpendicular thereto|
US7980560B2|2008-04-30|2011-07-19|Igor Belykh|Three-dimensional tube puzzle|
法律状态:
1988-06-02| AK| Designated states|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AU BB BG BR DK FI HU JP KP KR LK MC MG MW NO RO SD SU US |
1988-06-02| AL| Designated countries for regional patents|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BJ CF CG CH CM DE FR GA GB IT LU ML MR NL SE SN TD TG |
1988-07-13| WWE| Wipo information: entry into national phase|Ref document number: 1987907090 Country of ref document: EP |
1988-11-17| WWP| Wipo information: published in national office|Ref document number: 1987907090 Country of ref document: EP |
1990-08-08| WWG| Wipo information: grant in national office|Ref document number: 1987907090 Country of ref document: EP |
优先权:
申请号 | 申请日 | 专利标题
CH475486||1986-11-28||
CH4754/86-8||1986-11-28||AT87907090T| AT55273T|1986-11-28|1987-11-09|Logisches spielzeug.|
DE19873764267| DE3764267D1|1986-11-28|1987-11-09|Logisches spielzeug.|
[返回顶部]